Ratenkredit

Der Ratenkredit zur Nutzung einer vielseitigen Finanzierung

Ein Ratenkredit wird auch als Abzahlungskredit bezeichnet, da der Kreditnehmer den geliehenen Geldbetrag in monatlich festgelegten Raten an das Bankinstitut zurückzahlt. Darin sind neben der eigentlichen Tilgung auch die Kosten für die Zinsen sowie eventuell anfallende Kosten für die Service- sowie Bearbeitungsgebühren enthalten. In der Regel gibt das Bankinstitut bei einem Ratenkredit den Zinssatz mit dem so genannten Effektivzins an, womit Sie die anfallenden Kreditkosten gut mit anderen Angeboten vergleichen können. Laut dem Verbraucherkreditgesetz müssen alle Bankinstitute diesen Effektivzins bei der Kreditvergabe an private Personen angeben. Sie können bei einem Ratenkredit selbst entscheiden, für was die Kreditsumme verwendet werden soll.

Der bonitätsabhängige und bonitätsunabhängige Ratenkredit

Neben einem bonitätsabhängigen gibt es bei dem Ratenkredit auch noch den bonitätsunabhängigen Kredit, wobei das Bankinstitut bei beiden Formen eine Bonitätsprüfung des Kreditnehmers vornimmt. Sobald die Vergabe der Zinsen mittels der jeweiligen Bonität festgelegt wird, spricht man von einem bonitätsabhängigen Kredit. Im Klartext heißt dies, dass dem Kunden mit der guten Bonität attraktive Zinssätze gewährt werden, während der Kunde mit der weniger guten Bonität mit höheren Zinssätzen rechnen muss. Wenn es sich jedoch um einen bonitätsunabhängigen Ratenkredit handelt, erhalten sämtliche Kreditnehmer denselben Zinssatz von der Bank.